Texte

Eine Auswahl von Artikeln in Zeitschriften, Zeitungen, Katalogen und Büchern, Vorträgen, Beiträgen im Rundfunk, Interviews und Pamphleten.

english

1967 Der weibliche Westener. Porträt des Hollywoodstars Mae West. Zus. mit Peter Weibel.
Film 5/1967, Velber b. Hannover.

1967/68 Karl Valentin. Der Dialektiker des Humors. Zus. mit Ernst Schmidt.
Film 12/1967 und 1/1968, Velber b. Hannover.

1968 Kritische Kritik der Kritik. Zus. mit Peter Weibel.
Film 3/1968, Velber b. Hannover.

1969 Film in Österreich 1947-1967. Spielfilm und falscher Lorbeer.
Veröffentlichung unbekannt.

1969 Filmförderung in Österreich. Viennale-Zwischenrede.

1984 Die österreichische Filmavantgarde und die Austria Filmmakers Cooperative.
„Der neue österreichische Film. 15 Jahre einer Entwicklung“. Broschüre zur Ausstellung, herausgegeben von Reinhard Pyrker.

1984 Donauwalzer.  Ein Film von Peter Patzak und einer von Bernardo Bertolucci.
Feature in Ö 1, Synchron.

1984 Salut, Godard. Über Godards Je vous salue, Marie.
Feature in Ö 1, Synchron.

1984 Schmidtfilm 1963–1984. Retrospektive der Filme von Ernst Schmidt jr.
Falter 4/1984.

1986 Reise ans Ende der Nacht. Interview von Stephan Settele zu Scheugls Der Ort der Zeit.
Falter 3/1986.

1987 Zeigen, was ist. Sehen, wenn man kann. Über das Leben und die Filme von Andy Warhol.
Falter 11/1987.

1988 Filmförderung versus Film. Über österreichische Film- und Kulturbürokratie.
Falter 41/1988.

1988 Fleisch und Rüben. Über Sexualität im österreichischen Avantgardefilm.
Broschüre zur Schau  „Das Licht der Peripherie. Österreichische Avantgardefilm 1957-1988“. Museum des 20. Jahrhunderts. Wien 1988.

1989 Einträchtige Zwietracht. Ertrinken nach Nummern. Feature über Peter Greenaway.
Feature in Ö 1, Synchron, 26. 1. 1989.

1992 The Fathers of Invention. Ein Portrait der Underground-Brüder George und Mike Kuchar.
Falter 16/1992.

1995 I’m beginning to see the light. Kinoerlebnisse im Wien der 50er und 60er Jahre.
100 Jahre Kino. Teil 24. Der Standard 16. 6. 1995.

1996 Nicht ernstgenommen. Gespräch mit Robert Fleck über österreichische Filmautoren.
Der Standard 4. 10. 1996.

2003 Gewalt und Utopie der 60er Jahre im Italo-Western und im Wiener Avantgardefilm und Aktionismus. Vortrag am 16. 3. 2003.

2003 Marcel Jouhandeau: Tauben und Falken

2004 Die Rache ist dein. Feature über Gewalt bei Quentin Tarantino (Kill Bill).
Feature in Ö1, Synchron.

2005 Andere Frauen. Der erste, bisher unbekannte Lesbenfilm – aus Österreich.
In: Geheimsache : Leben. Löcker Verlag, S. 106-108. Wien 2005.

2006 Der Film der frühen Jahre. Herbert Vesely und der Neue deutsche Film.
Filmarchiv Austria, Mitteilungen 37/2006 und Katalog der Viennale 2006.

2007 Otto Mühls Filme. Der Text erschien erstmals in „Filmhimmel Austria“ Heft 071, 2007 und in erweiterter Fassung in Kolik 20/2013.

2008 Das amerikanische Kino als Metaerzählung oder Berufsbild: Filmemacher und Filmvermittler. Dietmar Schwärzler im Gespräch mit Hans Scheugl anlässlich des Erscheinens von Scheugls Buch „Sex und Macht“. Kolik Film 9/2008.

2010 XPRMTL. „Experimentalfilm“ und „Avantgardefilm“ als Begriffe.
Kolik Film 14/2010.

2012 Expanding Cinemas Exploding. Deutsche Version des engl. Textes in: Film Unframed. A History of Austrian Avant-Garde Cinema, herausgegeben von P. Tscherkassky, Wien 2012.

2012 DFW und der Schatten des Autos. David Foster Wallace und „Alles ist grün“.
Die Presse, 4. 8. 2012.

2013 Wikibuster goes Blockbuster
Wo der Begriff Blockbuster wirklich herkommt.

2014 Nachgedanken zum 25. Dezember 1966 im Filmstudio Mathias Praml

2015 Die Filmgeschichtsschreibung der Postmoderne

2017 Mr. Mabuse. Die unglückliche Liebe der Rechten zu Hollywood
Die Presse, 25.2.2017, erweiterte Version.

Zurück zur Startseite