1968
DCP (von16mm), 13 Min., sw, stumm
UA: beim Treffen der Europäischen Filmemacher, München, November 1968.
Digital restauriert 2015.
Sugar Daddies zeigt Sprüche, Inschriften und Zeichnungen, die Hans Scheugl in einer Toilette im Neuen Institutsgebäude der Wiener Universität aufgenommen hat. Das Filmmaterial ist dazu bestimmt, ausschließlich an die Wände eines Klosetts projiziert zu werden. Jener Ort, an dem die anonymen Botschaften intimen oder privaten Charakters aufgezeichnet wurden, fungiert demnach auch als Ort ihrer öffentlichen Zurschaustellung. Im Rahmen von zwei Vorführungen filmte Scheugl die Projektion, um das neue Material anschließend in den Film einzuarbeiten – ein Konzept, das sich theoretisch immer weiter hätte fortsetzen lassen. Der Titel Sugar Daddies ist dem gleichnamigen Film (1927) mit Stand Laurel und Oliver Hardy entnommen.
Michael Michalka, in: X-Screen. Filmische Installationen und Aktionen der Sechziger- und Siebziger Jahre. Katalog. Wien 2004.
Verleih: sixpackfilm, Wien (DCP).